Make-up-Zubehör

Beliebteste Filter
465 Artikel

Make-up Pinsel - das Beauty Tool für den perfekten Look

Ein verführerischer Glow, ein zarter Teint, ein strahlender Blick – das wünschen wir uns doch alle. Mit dem richtigen Tool verteilst du Highlighter, Rouge, Concealer, Foundation und Co. wie ein Profi.

Hier findest du die Styling-Tools der Profis

Du möchtest die tollsten Looks der Stars und Make-up Artists nachschminken? Dafür brauchst du nicht nur die richtigen Produkte, auch die perfekten Helfer und Utensilien dürfen nicht fehlen. Ganz oben auf den Shopping Listen der Experten: Make-up Pinsel!

Das musst du über Make-up Pinsel wissen

Von der Foundation bis zum Bronzer: Erst mit dem richtigen Make-up Pinsel wird dein Look wirklich perfekt. Denn selbst die besten Highlighter oder Foundations können nicht den gewünschten Effekt bewirken, wenn du sie nicht richtig auftragen und verblenden kannst. Wir verraten dir, welche Pinsel du wofür brauchst und wie du sie richtig anwendest.

Das Geheimnis der Schönheitsexperten: Warum du einen guten Make-up Pinsel brauchst

Selbst die beste Gesichtspflege und das beste Make-up nützen dir nichts, wenn du keinen guten Pinsel hast und du Produkte nicht optimal verteilen kannst. Mit einem geeigneten Pinsel hast du folgende Vorteile:

  • Dein Teint wird ebenmäßiger, und du musst deutlich weniger Make-up verwenden, um einen perfekten Look zu erzeugen.
  • Es gibt spezielle Pinsel zum Auftragen und solche zum Verblenden. Die Kontur setzt man mit einem fest gebundenen, flachen Pinsel und verblendet sie dann in kreisenden Bewegungen mit einem weichen Pinsel.

Welche Make-up Pinsel brauche ich?

Groß und klein, weich und fest - es gibt so viele unterschiedliche Pinsel, aber welchen brauchst du und wofür?

Für Foundation und Concealer

  • Der abgeschrägte Foundation-Pinsel. Diese Version zeichnet sich durch seinen geraden und dicht gebundenen Kopf aus, der dir ein gleichmäßiges Auftragen und Verblenden ermöglicht. Die abgeschrägte Kante sorgt zudem dafür, dass sich deine Foundation auch rund um die Lippen und Nase einfach auftragen lässt. Tipp: Diesen Pinsel kannst du auch hervorragend für ein Contouring verwenden.
  • Der klassische Foundation-Pinsel. Ein klassischer Pinsel für deine Foundation hat einen flachen und abgerundeten Pinselkopf. Er ist das perfekte Einsteigermodell, da die Anwendung mit ihm super unkompliziert ist. Besonders flüssige Foundation lässt sich mit ihm hervorragend verteilen. Tipp: Verwende ihn außerdem, um deine Creme-Maske perfekt aufzutragen!
  • Der Concealer-Pinsel. Der Concealer-Pinsel ist etwas kleiner und dient dazu, deine Abdeckcreme punktgenau aufzutragen. Auch dunkle Schatten unter den Augen lassen sich mit diesem Pinsel perfekt kaschieren.

Für Puder

  • Der Rouge-Pinsel. Für einen Hauch Frische auf deinen Wangen eignet sich ein fluffiger Pinsel mit einer schmalen Form perfekt. Dieser sollte leicht abgeschrägt sein, um sich deinen Wangen optimal anzupassen.
  • Der Puder-Pinsel. Weiche Borsten und ein breiter Kopf zeichnen den klassischen Puderpinsel aus. Mit ihm lassen sich die feinen Puderpartikel schön auf deinem Gesicht verteilen, ohne dass es wie zugekleistert wirkt.
  • Der Fächerpinsel. Ob du deine Wangenknochen oder die Gesichtszüge mit Bronzer betonen möchtest: Ein Fächerpinsel ist der Allrounder für einen wunderschönen Look. Durch seine Form verteilt er Highlighter & Co. gezielt und sorgt für ein natürliches Finish. Tipp: Mit ihm kannst du auch überschüssigen Puder ganz einfach wegpinseln.

Für die Augen

  • Der sanfte Pinsel. Ein schmaler, fluffiger Pinsel ist perfekt, um dein Lid mit einem pudrigen oder cremigen Augen Make-up großflächig zu grundieren.
  • Der feine Pinsel. Nach der Grundierung erledigst du die Feinarbeit mit einem kleineren und festen Pinsel. Du kannst mit ihm die Farbe in deine Lidfalte einarbeiten, die Töne verblenden oder ihn für Highlights und Farbverläufe nutzen.
  • Der schräge Pinsel. Ein schräger und dicht gebundener Lidschattenpinsel hilft dir dabei, das Augen-Make-up präzise aufzutragen. Beispielsweise, wenn du eine dünne Linie entlang des unteren oder oberen Wimpernkranzes ziehen möchtest.
  • Der Augenbrauen-Pinsel. Ein kurzer, fester und abgeschrägter Pinsel sorgt dafür, dass du deine Brauen perfekt in Szene setzt. Mit ihm kannst du deinen Augenbrauenpuder ganz einfach aufnehmen und deine Brauenform in feinen Strichen nachziehen.

Tipps: So wird das Make-up perfekt

Wir haben uns bei den Make-up Artists und Bloggern umgeschaut und die besten Tricks für den perfekten Look für dich zusammengestellt.

Foundation und Concealer auftragen

Nimm etwa drei Tropfen deiner Foundation mit dem Make-up Pinsel von deinem Handrücken auf und arbeite sie von der Gesichtsmitte ein. Mit einem klassischen Foundation-Pinsel verteilst und verblendest du die Foundation in streichenden oder tupfenden Bewegungen. Benutze danach einen abgeschrägten Pinsel, um gezielt Highlights zu setzen oder dein Gesicht zu konturieren. Und wie sieht es mit dem Concealer aus? Deine Abdeckcreme trägst du mit dem entsprechenden Pinsel in Dreiecksform unter deinen Augen auf. Dabei arbeitest du dich von innen nach außen vor und verblendest mit Tupfbewegungen.

Puder und Rouge auftragen

Bevor du mit dem Auftragen des Puders beginnst, tupfe den Pinsel leicht in den Puder und schnippe ihn dann gegen den Topf, um überschüssige Partikel abzuschütteln. Falls du dir einen leichten Effekt wünschst, verteilst du den Puder in Tupfbewegungen auf deinem Gesicht. Soll es ein starker Mattierungseffekt werden, drückst du den Pinsel seitlich auf die Haut, um den Puder zusätzlich zu fixieren. Tipp für das Auftragen von Rouge: Beginne am vorderen Punkt der Wange und blende es zur Schläfe hin aus.

Augen Make-up auftragen

Für die Grundierung deines Augen Make-ups kannst du Concealer, eine Lidschatten-Basis oder ein Augen Make-up in deinem Hautton verwenden. Der Puder trägst du erst mit einem größeren Pinsel auf und verblendest ihn dann mit einem kleineren Pinsel. Dafür ziehst du ihn in sanften Strichen vom inneren zum äußeren Lidrand. Tipp: Am besten wird das Ergebnis, wenn du auch dein unteres Lid betonst. Die Farbe trägst du danach mit einem schmalen Pinsel vom äußeren Augenwinkel in einer feinen Linie auf. Spätestens an der Mitte des unteren Lids lässt du die Farbe dann auslaufen. Danach musst du die Farbe nur noch verblenden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Make-up Pinsel?

Mit einem Make-up Pinsel kannst du Rouge, Concealer & Co. präzise auftragen. Die meisten Alternativen können natürlich nicht alle Pinsel ersetzen, und doch gibt es auch Schwämmchen oder Pads, die mit innovativen Funktionen glänzen.

Schwämmchen und Make-up Eier

Durch ihre feinporige Struktur nehmen Schwämmchen wie beispielsweise der Beautyblender flüssiges und cremiges Make-up besonders gut auf und geben es sparsam an deine Haut ab. Sie sind in der Regel so konzipiert, dass du auch schwierige Stellen wie der Bereich rund um die Augen oder Nase gut erreichen kannst.

So werden sie verwendet

Das Schwämmchen befeuchtest du zuerst mit Wasser und wringst es gut aus. Dann gibst du eine kleine Menge Foundation auf deinen Handrücken und nimmt sie mit dem Schwamm auf, um sie auf deine Haut zu tupfen.

Puderquasten und Make-up Pads

Flache und runde Make-up Pads kommen oft bei Kompaktpuder zum Einsatz. Sie eignen sich besonders gut für cremige und pudrige Make-ups. Trage es ganz einfach mit tupfenden Bewegungen auf dein Gesicht auf und verblende es anschließend.

Make-up Pinsel reinigen: So machst du es richtig!

In deinem Pinsel lagern sich nicht nur Schminkreste von Foundation, Puder & Co. ab. Auch Bakterien, Staub und Schmutzpartikel aus der Luft können sich unbemerkt an den feinen Härchen festsetzen. Dann verkleben die Pinselhaare, deine Kosmetik kann nicht mehr richtig verteilt werden, und der Schmutz belastet deine Haut. Um Hautunreinheiten und verstopfte Poren zu vermeiden, müssen alle Pinsel, die du regelmäßig benutzt, mindestens einmal pro Woche gründlich gereinigt zu werden. Das Plus: Sie bleiben nicht nur schön sauber, sondern sind dadurch auch länger haltbar!