Wodurch zeichnen sich die perfekten Trailschuhe aus?
Mir ist es vor allem wichtig, dass sie die nötige Performance zeigen und das kann je nach dem Terrain, auf dem man läuft, stark variieren. Laufe ich in der Wüste oder auf besonders trockenem Untergrund? Bitte kein GORE-TEX. Oder brauche ich mehr Grip, weil der Boden rutschig werden könnte? Das ist das Interessante am Trailrunning: Die Wahl deiner Schuhe hängt von so vielen Faktoren ab.
Worauf achtest du beim Kauf neuer Schuhe als Erstes?
Wenn ich die Schuhe anprobiere, erwarte ich, dass meine Füße und insbesondere meine Knöchel sich sicher fühlen. Trails sind nicht wie jungfräulich flacher Boden – sie verursachen mehr Druck auf Füße, die Bänder der Knöchel und die Waden. Beim Obermaterial achte ich auf Flexibilität und Atmungsaktivität. Von der Sohle erwarte ich ein gutes Stollenprofil, das mir das Vertrauen schenkt, alle Untergründe selbstbewusst anzugehen.
Wie wichtig ist die Marke?
Die Marke ist mir in Bezug auf einen Aspekt wichtig: Vertrauen. Getestete und erprobte Produkte werden bei mir immer im Vorteil sein.
Was hältst du generell von Designer-Trailschuhen? Geldverschwendung oder ihr Geld wert?
Das hängt von dem Grund ab, aus dem man die Schuhe kauft. Willst du sie wirklich zum Sport einsetzen? Oder kaufst du sie nur wegen der Optik? Dann sind sie es natürlich wert, wenn du sie cool findest.
Wenn du ein Trailschuh wärst, welcher wäre das?
Ganz klar der ASICS TRABUCO. Super für Langstrecken, gute, kräftige Sohle. Macht überall eine gute Figur.